Akupunkturbehandlung in unserer Hausarztpraxis
Was ist Akupunktur?
Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung der Akupunktur stammt aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus. Die Akupunktur basiert auf der Lehre von Yin und Yang, die später durch die Fünf-Elemente-Lehre und die Lehre von den Meridianen ergänzt wurde.
Durch das Einstechen der Nadeln wird der Fluss des Qi (Lebensenergie) beeinflusst, der in bestimmten Energiebahnen (Meridianen) fließt. Störungen im Fluss der Lebensenergie können sich in einer Fülle oder Schwäche des Energieflusses in den Organsystemen und Meridianen bis hin zu einer Blockade oder Stagnation des Qi äußern. Folge dieser energetischen Blockaden sind meist Füllezustände in Form von Muskelverspannungen, Muskelschmerzen, entsprechenden Bewegungseinschränkungen, Kopfschmerzen sowie Beschwerden der inneren Organe. Akupunktur versucht, eine Energiebalance wieder herzustellen. Yin und Yang sollen ins Gleichgewicht gebracht werden.
Eine Sonderform der Akupunktur ist die Triggerpunkt-Akupunktur und das sogenannte Dry Needling, durch das schmerzende, verkrampfte Muskeln entspannt werden.
Die Akupunktur kann nicht "reparieren", was zerstört ist, sondern nur heilen, was gestört ist.
Die Akupunkturbehandlung dauert 15 bis 30 Minuten. Dabei entspannt der Patient auf der Liege.
Gibt es Nebenwirkungen in der Akupunktur? Ganz selten kann es zu einem kleinen Bluterguss im Einstichbereich der Nadel kommen oder zu kurzen Kreislaufreaktionen. Zur Vermeidung von Infektionen werden sterile Einmalnadeln aus Edelstahl verwendet.
Was mit Akupunktur behandelt werden kann